Protokoll der Generalversammlung der Ländlichen Burgenland
vom 7. März 2014 in Riedlingsdorf, Gasthof Burgenländer
Präsident ÖkR Heinz Winter begrüßte die Anwesenden und als Gast den Präsidenten des Burgenländischen Pferdesportverbandes Hofrat Dr. Günther Heincz und den Leiter des Sekretariats des Burgenländischen Pferdesportverbandes Stefan Graf.
Präsident ÖkR Heinz Winter berichtete über seine Mitarbeit bei den 9 Sitzungen des Burgenländischen Pferdesportverbandes und den beiden bundesweiten Vorstands-sitzungen. Im Besonderen freute er sich darüber, dass im vergangenen Jahr die Bundesmeisterschaft der Ländlichen in der Dressur in Stadl Paura mit Beatrice und Theresa Wetschka und Bernhard Kummer ausgetragen werden konnte. Springen fand in Neuhofen an der Ybbs mit Viktoria und Nicole Thury, Bernhard Kummer sowie Andreas Wessely statt. Bei den Jungen Reitern konnte Victoria Thury den dritten Rang erreichen und ihre Schwester Nicole bei den Junioren ebenfalls den Platz 3. Präsident Heinz Winter gratulierte allen zu ihren Erfolgen für die burgenländische Mannschaft.
Ländliche Meisterschaften in der Dressur in Horitschon, 10./11. 8. 2013 Ländliche Meisterschaft Dressur Pony 1. Lilli Ochsenhofer Bad Tatzmansdorf 2. Anika Krutzler Gols 3. Oskar Ochsenhofer Bad Tatzmansdorf Ländliche Meisterschaft Dressur Junioren 1. Manuel Winter RFV Rudersdorf Ländliche Meisterschaft Dressur mittelschwere Klasse 1. Geissler Katrin RFV Rudersdorf 2. Aspan Michelle Riedlingsdorf 3. Kummer Bernhard Frauenkirchen Ländliche Meisterschaft Dressur allgemeine Klasse 1. Martina Winter RFV Rudersdorf 2. Theresa Wetschka RFV Frauenkirchen/Althof 3. Bitschi Vanessa RFV Kazda
Ländliche Meisterschaften in Springen in Rudersdorf, 29./30. 6. 2013 Ländliche Meisterschaft Springen Ponys 1. Josefina Goess Saurau RV Neumarkt 2. Sophie Zinsmeister Equi Neufeld 3. Lea Bodingbauer Frauenkirchen Ländliche Meisterschaft Springen Junioren 1. Johanna Goess Saurau Neumarkt 2. Nicole Thury Halbturn 3.Anna Maria Schneider Reitzirkel Südburgenland Ländliche Meisterschaft Springen Allgemeine Klasse 1. Victoria Thury Halbturn 2.Andreas Wessely Horitschon 3. Stephanie Engert Andau |
Präsident Heinz Winter dankte allen Reitern, Fahrern, Voltigierern und Veranstaltern wünschte ihnen viel Glück und Erfolg in diesem Jahr.
Auf Bundesebene war das Hauptthema die Vorschreibung der Umsatzsteuer für Pferdeeinstellbetriebe. Präsident Winter hat beim Landesrat Liegenfeld vor-gesprochen und der OEPS, vertreten durch Regierungsrat Dietrich Sifkovits haben interveniert und auf die damit verbundene Verschlechterung der Situation der Freizeitreiter hingewiesen. Leider braucht der Finanzminister aber auch von uns Freizeitreitern Geld.
Der Bericht des Kassiers Karl Karlovits und der Rechnungsprüferin Fr.Galeitner wurde von der Generalversammlung zustimmend zur Kenntnis genommen.
Die Neuwahl folgender Funktionäre für den Vorstand durch die General-versammlung erfolgte einstimmig:
Präsident ÖKR Heinz Winter
Vizepräsidentin Theresa Wetschka
Schriftführer Mag. Heinz Kolb
Schriftführer StV Gratzl Thomas
Kassier Karlovits Karl
Kassier StV Zwinger Reinhold
Rechnungsprüfer Galeitner Patricia
Vorschau auf 2014
Die Termine der Burgenländischen Meisterschaften der Ländlichen 2014 sind:
14.6. Voltigieren in Podersdorf
28./29.6. Springen aller Klassen in Rudersdorf
9./10.8. Dressur in Rudersdorf
Keine Meisterschaft der Fahrer
Der Präsident des Burgenländischen Pferdesportverbandes Hofrat Dr. Günther Heincz dankte anschließend Präsident Heinz Winter, den Veranstaltern der Turniere und Meisterschaften sowie allen Teilnehmern, die zu dem großartigen Erfolg der Ländlichen im Burgenland 2013 beigetragen haben und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg.
Heinz Kolb, Schriftführer
17. März 2014
„Die Ländlichen – Burgenland“ präsentieren sich unter http://www.dielaendlichen.at/burgenland/
„Die Ländlichen – Österreich“ unter http://www.dielaendlichen.at/
Der Burgenländische Pferdesportverband unter www.lfv.at
Der Österreichischer Pferdesportverband unter http://www.oeps.at
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013
in Riedlingsdorf, Gasthof Burgenländer
Beginn: 17.00 Uhr
Anwesend: ZAW Winter Rudersdorf, RFV Pfaffenriegel, RFV Pinkatal, Horitschoner Reitverein, RV Hagonberg, HR Dr. Heincz, Dir. Dipl.Ing. Müllner, TZ Dipl.Ing. Vuk
Entschuldigt: Fr. P. Galeitner,
Präsident ÖkR Heinz Winter begrüßte die Anwesenden und als Gast den Präsidenten des Burgenländischen Pferdesportverbandes Hofrat Dr. Günther Heincz, den Leiter des Sekretariats des Burgenländischen Pferdesportverbandes Stefan Graf, den Direktor der Landwirtschaft-lichen Fachschule Güssing, Dir. Dipl.Ing.Gerhard Müllner sowie TZ Dir. Ing. Franz Vuk.
Präsident ÖkR Heinz Winter berichtete über seine Mitarbeit bei den Sitzungen des Burgenländischen Pferdesportverbandes und den bundesweiten Vorstandssitzungen. Im Besonderen freute er sich darüber, dass im vergangenen Jahr die Meisterschaft der Ländlichen in allen Sparten ausgetragen werden konnte.
Ländliche Meister Voltigieren in Podersdorf am 24. Juni 2012 Im Meisterschaftsbewerb konnte sich Petra Allacher vom LVRV Frauenkirchen Seewinkel auf Abadan mit der Longenführerin Thusnelda Zwinger durchsetzen. Den zweiten Platz eroberte wieder einmal Lena Kamper, ebenfalls vom LVRV Frauenkirchen Seewinkel auf Abadan mit der Longenführerin Thusnelda Zwinger. An der 3. Stelle platzierte sich Tamara Csida. Ländliche Meisterschaften in der Dressur in Rudersdorf am 11./12. August 2012 Pony Jugend 1. PY47 Vito 4 Xenia Herta Schumann 15,5 2. PV41 Surka 2 Anika Krutzler 14,1 3. PFT7 Armani 11 Lilli Ochsenhofer 14,0 4. Y001 Jan Katrin Kopfer 12,4 Jugend 1. A480 Hannal W Manuel Winter 14,2 2. P471 Baribaldi Xenia Herta Schumann 14,2 3. 8V71 Rubin de la Coeur Kathrina Nemeth 12,3 Mittelschwere Klasse 1. A014 San Desperado W Katrin Geissler 14,9 2. 5G79 Rojal MJ Vanessa Bitschi 13,8 3. 4074 Joy of my heart 5 Elisabeth Pfanner 13,6 4. AM8N Roxanne 8 Nina Siegl 13,0 5. AK9C Fiona 17 Nina Wilfing 12,2 6. A366 Donna Romana W Christina Wilfinger 12,1 Allgemeine Klasse 1. A704 Boris Golden Pacer W Martina Winter 15,4 2. AL5C Calvados 8 Jutta Lindau-Ochsenhofer 14,1 3. 2Z17 Alina Kirstin Past 13,8
Ländliche Meisterschaften in Springen in Andau am 30. Juni 2012 Ländliche Meisterschaft Springen Ponys In der Klasse Pony Jugend ging der Sieg an Sophie Schuch vom Reitclub Andau auf Stella AH, gefolgt von Manuel Winter vom Zucht- und Ausbildungsstall Winter in Rudersdorf auf Legada und Dominik Wessely vom ersten Horitschoner Reitclub auf Sunshine 30. Ländliche Meisterschaft Springen Jugend Bei den Jugendlichen siegte Vivien Ehrenböck vom Equiteam Auhof Neufeld auf Qidam des Pres, auf dem 2. Platz landete ihre Vereinskollegin Pia Sophie Semorad mit Lady Sincliar 8 und auf dem 3. Platz Manuel Winter mit Angelo W. Ländliche Meisterschaft Springen Junioren Bei den Junioren siegte Anna Maria Schneider vom Reitcirkel Südburgenland mit ihrem Pferdchen „Cadillac 4“, Stefan Laditsch von der Reitergruppe Gols erreichte mit Gracia 5 den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete die für den Verein Carnuntum für Pferdezucht und Ausbildung reitende Tamara Oswald auf Candy TO. In der Allgemeinen Klasse ging der Sieg an Monika Eibler vom Equiteam Auhof Neufeld auf Ziezo. Victoria Thury von der Reitergruppe Gols belegte auf Ina T den zweiten Platz, auf Rang 3 war Andreas Wessely vom ersten Hortischoner Reitclub, der Fly Over PRZ gesattelt hatte, zu finden
Meisterschaft der ländlichen Fahrer in Lichtenwörth am 1./2. September 2012 Das Reglement bei den ländlichen Meisterschaften im Burgenland bestimmt, dass ein burgenländischer Meistertitel unabhängig von der Anzahl der Starter in der Landes-meisterschaft vergeben wird, soferne der Sieger höchstens 65 Straf-Fehlerpunkte aus der Dressur erhält und im der Marathonbewerb und auch im Hindernisfahren nicht eliminiert wird, also ein Mindest-Leistungsniveau erbringt. Leider gab es in diesem Jahr bereits im Vorfeld aus den verschiedensten Gründen Absagen. Im letzten Moment konnte auch Wolfgang Szedenik in der Klasse für Einspänner nicht antreten. Die burgenländischen Landesmeistertitel gingen schließlich an Markus Szedenik und in der Klasse Zweispänner Ponys an Hans-Peter Wenzl. Sabine Plank erreichte in diesem Bewerb den 2. Platz. Präsident ÖkR Heinz Winter dankte abschließend den Vertretern des Burgenländischen Pferdesportverbandes für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung im vergangenen Jahr. Sein Dank gilt auch den Veranstaltern der pferdesportlichen Bewerbe und allen Teilnehmern daran und er wünschte allen ReiterInnen, FahrerInnen und Voltigierern viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr. |
Kassier Karlovits berichtete anschließend über die finanzielle Situation der Ländlichen Burgenland und erklärte die wesentlichen Ausgaben und Einnahmen. Kassier Karlovits ersuchte, dass die Mitgliedsvereine ihren Beitrag von € 2,- je Vereinsmitglied ehestmöglich auf das Konto Nr. 3.206.133 bei der RBB Oberwart, BLZ 33125 einzahlen und bedauerte, dass einige Mitgliedsvereine des Beitrag für 2012 noch nicht bezahlt hätten. Nach Bestätigung der Rechnungsprüferin, Fr. Galeitner, erfolgte die Entlastung des Kassiers und des Vorstandes.
Vorschau auf 2013
22. Juni. 2013 Ländliche Meisterschaft Voltigieren in Podersdorf
29.-30. Juni 2013 Ländliche Meisterschaft Springen in Rudersdorf
10.-11. August 2013 Ländliche Meisterschaft Dressur und Zuchtveranstaltung in
Horitschon
Der Termin für die Ländliche Meisterschaft im Gespannfahren wird noch bekannt gegeben.
Der Präsidenten des Burgenländischen Pferdesportverbandes Hofrat Dr. Günther Heincz dankte anschließend Präsident Heinz Winter, den Veranstaltern der Turniere und Meisterschaften sowie allen Teilnehmern, die zu dem großartigen Erfolg der Ländlichen im Burgenland 2012 beigetragen haben und wünschte Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Weiters wies er auf eine neue Initiative „Pferde-Meine Freizeit“ des Präsidenten der Ländlichen Österreich, Herbert Gugganig hin, der seine Vorstellungen wie folgt präzisierte: „Wir möchten eine Plattform für die große Zahl der Hobby- und Freizeit-Pferdesportler und privaten Pferdehalter schaffen, die kein Interesse am Turniersport und derzeit auch keine Interessenvertretung in Österreich haben. Wir wollen die positiven Kräfte der heimischen Pferdebranche bündeln, die bislang nur für sich und daher mit wenig Schlagkraft gearbeitet haben – und die häufig mit ihren Problemen allein gelassen werden.“ Im Mitgliedsbeitrag von 49,– Euro sei zudem ein Pferdplus-Abo inkludiert.
Präsident Dr. Günther Heincz und der Präsident der Ländlichen Burgenland, ÖkR Heinz Winter erklärten dazu, dass diese Initiative nicht den Intentionen der Ländlichen entspricht, da dies zu einer Spaltung der guten Zusammenarbeit zwischen den Reit- und Fahrvereinen mit den Ländlichen einerseits und den Züchtern heimischer Pferde andererseits führt und überdies die bestehenden Organisationen ohnehin im Interesse des Pferdesports bundesweit gut zusammenarbeiten.
Heinz Kolb, Schriftführer
8. März 2013
P.S.:
„Die Ländlichen – Burgenland“ präsentieren sich unter http://www.dielaendlichen.at/burgenland/
„Die Ländlichen – Österreich“ unter http://www.dielaendlichen.at/
Der Burgenländische Pferdesportverband unter www.lfv.at
Der Österreichischer Pferdesportverband unter http://www.oeps.at
Der Obmann des Burgenländischen Pferdezuchtverbandes,
Karl Heinz Winter, ist neuer Ökonomierat
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer hat an den Obmann des Burgenländischen Pferdezuchtverbandes, Karl Heinz Winter, den Berufstitel "Ökonomierat" verliehen. Die feierliche Überreichung des Ernennungsdekretes durch Landwirtschaftsminister Dipl.-Ing. Niki Berlakovich erfolgte am 3. September 2012, im Beisein von LK-Vizepräsident Ök.-Rat Adalbert Resetar und Kammerdirektor Dipl.-Ing. Otto Prieler im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums in Wien. An der Zeremonie nahm auch die Gattin des neuen Ökonomierates, Martina Winter, teil.
Herr Ök.-Rat Karl Heinz Winter bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Gattin Martina einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb (Ackerland, Wiesen, Weiden und Wald) in Rudersdorf. Neben seinem Hauptbetätigungsfeld, der Pferdezucht, beschäftigt sich Herr Winter auch mit der Schweinemast. Herr Winter hat vier Kinder – 2 Töchter und 2 Söhne. Der neue Ökonomierat ist seit seiner frühesten Jugend mit Begeisterung in der Landwirtschaft tätig. In den frühen Achtziger-Jahren begann Herr Winter auf seinem Betrieb mit der Pferdezucht. Was ursprünglich als Hobby gedacht war, wurde sehr schnell ein wichtiger Bestandteil seines Betriebes. Den Anfang machten ein paar Vollblut-Stuten, die jedoch nach und nach von Warmblutstuten österreichischer und deutscher Abstammung ergänzt bzw. abgelöst wurden. Mit dem ersten Deckhengst „Big Red Spider“, dem über die Jahre hinweg qualitativ hochwertige Hengste nachfolgten, begründete die Deckstation Winter ihren guten Ruf und ihre erstklassige Reputation über die Grenzen des Burgenlandes hinaus und leistete so einen wesentlichen Anteil am Aufbau der burgenländischen Warmblutzucht. Die züchterischen und sportlichen Erfolge des Zuchtbetriebes Winter, der auf seinem Betrieb ca. 130 Pferde hält, auf nationaler und internationaler Ebene zeugen von der konzentrierten und fachlich kompetenten Arbeit des Betriebsführers und seiner Familie.
Vizepräsident Resetar: „Ök.-Rat Karl Heinz Winter hat in seiner Funktion als Obmann des Burgenländischen Pferdezuchtverbandes und als Präsident des Landesvereines der Ländlichen Reiter und Fahrer Burgenland sowie als Mitarbeiter in diversen Arbeitsgemeinschaften in den vergangenen zwei Jahrzehnten viele erfolgreiche Veranstaltungen organisiert und dadurch die Pferdezucht und den Reitsport im Burgenland zu einem wichtigen Faktor gemacht. Ök.-Rat Winter ist auch auf Bundesebene in zahlreichen Funktionen vertreten. Durch sein unermüdliches Wirken hat das Pferd im Burgenland der heimischen Landwirtschaft und dem Tourismus neue Chancen eröffnet, die sich für den ländlichen Raum auch wirtschaftlich positiv auswirken. Die Verleihung des Berufstitels „Ökonomierat“ ist daher ein Zeichen der besonderen Anerkennung und Wertschätzung für die im allgemeinen Interesse geleistete Arbeit von Karl Heinz Winter“.
Protokoll der Generalversammlung vom 24. Feber 2012 in Riedlingsdorf, Gasthof Burgenländer |
![]() |
Beginn: 16.00 Uhr
Anwesend: ZAW Winter, 1. RG Gols, RV Edelgrund Podersdorf, RFV Frauenkirchen Althof, RV Hagonberg, RV Wulkahof, RC Südburgenland, RFV St. Martin/Raab, RV Horitschon, RV Pannonia, RV Leitenwald, RV Pinkatal, RV Wimpassing, RV Wolfau-Markt Allhau, URURV Neuhaus/Wart, Pferdefreunde Bildein, RFV Zurndorf,
Entschuldigt: RFV Wimpassing/Leitha, Fr. P. Galeitner,
Präsident Heinz Winter begrüßte die Anwesenden und als Gast den Vizepräsidenten des LFV, Dietrich Sifkovits, den Leiter des Sekretariats des LFV Stefan Graf und den Fahrreferenten Gunter Lach. Anschließend bat er die Anwesenden zu einer Schweigeminute für den verstorbenen Fahrreferenten für Österreich, Franz Traxler und würdigte anschließend folgendermaßen seine Leistungen für den Fahrsport.
„Franz war Vizepräsident der Ländlichen in Burgenland; er übernahm 1995 das Fahrreferat des Landesfachverbandes für Reiten und Fahren im Burgenland sowie im Landesverein der Ländlichen. Es gelang ihm, als Fahrreferent der Ländlichen für Österreich die Turnierbestimmung der Bundesmeisterschaft dahingehend zu ändern, dass eine Mannschaft auch aus Einspännern verschiedener Rassen bestehen konnte. Auf Grund seiner schweren Krankheit legte er 2010 sein Amt zurück. Es war uns eine Ehre mit einem so großartigen Mann die letzten Jahre zusammenarbeiten zu dürfen. Franz hatte stets ein offenes Ohr für alle Probleme, die den Pferdesport betrafen. Für seine Leistungen erhielt er mehrere hohe Auszeichnungen. Wir werden Dich, Franz, stets in Erinnerung behalten.“
Bundes- und Landesmeisterschaften
2011 wurden wieder die Bundesmeisterschaften der Ländlichen in Dressur und Springen in der Obersteiermark in Sachendorf bzw. Farrach und Fahren in Oberösterreich, Viechtswang ausgetragen.
In Dressur und Springen konnten zwei Bundesmeister im Einzelbewerb und ein Vizemeister in der Mannschaft erritten werden.
Im Detail:
In der Mannschaft Springen erreichten Gerald Beck, Xenia Beck, Franz Groß und Stephanie Gumatz den Titel Vizemeister. Diese Mannschaft kam ins Stechen wo sie mit Steiermark I um den Bundesmeistertitel ritt; durch einen kleinen Fehler konnten sie leider nur den 2. Platz erreichen.
Xenia Beck wurde Bundesmeisterin der Youngrider.
In der Dressur in Sachendorf haben Beatrix und Theresa Wetschka, Nina Wilfing und Martina Winter die Medaillenplätze um nur 0,5 Punkte verfehlt, weshalb ihnen nur der undankbare vierte Platz blieb. Trotzdem konnte mit Martina Winter der Bundesmeister in der allgemeinen Klasse geholt werden.
In den Landesmeisterschaften konnten in allen Sparten eine Meisterschaft austragen werden. Die Ergebnisse sind unter "Landesmeisterschaften" nachzulesen.
Präsident Heinz Winter dankte den Veranstaltern der Meisterschaften, allen Teilnehmern an der Bundesländer- und Landesmeisterschaft 2011 und den Referenten für Dressur, Springen und Fahren für ihre Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr sowie dem Landesfachverband für Reiten und Fahren. Abschließend wünschte er allen Reitern, Fahrern, Voltigierer und Veranstaltern viel Glück und Erfolg auch im heurigen Jahr 2012.
Kassier Karlovits berichtete anschließend über die finanzielle Situation des Landes-vereines. Nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Rechnungsprüfer hat die Generalversammlung den Kassier und den Vorstand einstimmig entlastet.
Änderung des Vereinsnamens auf „Die Ländlichen - Burgenland“
Aufgrund der Statutenänderung des Bundesvereines der Ländlichen mit dem neuen Namen „Die Ländlichen - Österreich“ wurde dem Landesverein für Burgenland empfohlen, den Namen des Landesvereines zu ändern auf „Die Ländlichen - Burgenland“. Die Generalversammlung hat einen entsprechenden Beschluss ohne Gegenstimmen gefasst.
Vorschau auf 2012
24. Juni Ländliche Meisterschaft Voltigieren in Podersdorf
30. Juni/1. Juli Ländliche Meisterschaft Springen in Andau
11./12. August Ländliche Meisterschaft Dressur und Zuchtveranstaltung inRudersdorf
1./2.September Ländliche Meisterschaft Fahren in Lichtenwörth, NÖ
Vizepräsident des Landesfachverbandes Dietrich Sifkovits dankte anschließend Präsident Heinz Winter, den Veranstaltern der Turniere und Meisterschaften sowie allen Teilnehmern, die zu dem großartigen Erfolg der Ländlichen im Burgenland 2011 beigetragen haben und wünschte allen weiterhin viel Erfolg.
Heinz Kolb, Schriftführer
24.Feber 2012
|
![]() |