Reitergruppe Hopfgarten 
Der Grundstein der Ländlichen Reitergruppe wurde an einem Sonntag Vormittag auf der „Kirchgasse“ gelegt. Stark beeindruckt von den Leistungen der Angerberger Reiter, die damals führend in der Norikerreiterei waren, beschlossen Hopfgartner Norikerzüchter und deren Söhne die Gründung einer Reitergruppe. Vorrangiges Vereinsziel waren vorerst gemeinsame Ausritte und die Mitwirkung von Umzügen, um damit den mittlerweile vom Traktor abgelösten Arbeitspferd „Noriker“ eine neue Identität zu geben. Offiziell wurde der Beschluss am 28. Dezember 1966. In der ersten Vollversammlung wurde Josef Oberhauser zum Obmann des neu gegründeten Vereins gewählt. Die Nachfolge in diesem Amt übernahm 1974 Josef Wurzrainer Junior.

Dieser wurde 1996 vom derzeit amtierenden Obmann Johann Schrof abgelöst. Bereits 1968 wurden erste sportliche Aktivitäten gesetzt. Von nun an wurde regelmäßig, alle 2 Jahre, die Österreichische Meisterschaft in der Vielseitigkeit besucht. Damit begann aber auch die Suche nach einem geeigneten Trainingplatz. Diese fand nach mehreren Umzügen, beim „Schlafhambauer“ am Penningberg vorerst ein Ende. Von nun an entwickelte sich der Verein sehr vielseitig. Neben dem Turniersport konzentrierte man sich auch auf den Fahrsport (bis 7-Spänner), diverse Schauvorführungen (Pyramide, Grasschi, Ungarische Post, Schulquadrille,…) und die Mitwirkung an zahlreichen Umzügen, Zuchtveranstaltungen und Winterrennen. 1976 veranstaltete man zum ersten Mal eine Bundesmeisterschaft in Hopfgarten und es durfte doppelt gejubelt werden. In diesem Jahr holte sich die Reitergruppe Hopfgarten zum ersten Mal den Meistertitel in der Mannschafts- und in der Einzelwertung. Erster heimischer Bundesmeister wurde Andreas Kogler mit der Schimmelstute Dora. Mittlerweile wurden regelmäßig Turniere im ganzen Land besucht. Auch in den Jahren 1984 und 1992 wurden Österreichische Meisterschaften in Hopfgarten ausgetragen. In diesen Jahren konnte je ein 2. und 3. Platz in der Mannschaftswertung erreicht werden. Bergauf ging es bei der Bundesmeisterschaft 1998 in St. Stephan/Lavanttal. Hopfgarten stellte sowohl den Sieger in der Mannschafts- wertung, als auch im Einzel, mit Stefan Ehammer und seiner Sabrina. 
Dieser Erfolg konnte bei der Jubiläumsbundesmeisterschaft in Hopfgarten 2000 wiederholt werden. Souverän holte sich die Reitergruppe Hopfgarten den Sieg in der Mannschaftswertung und außerdem mit Stefan Ehammer, sowie Jakob Manzl mit Jessika, Plätze 1 und 2. Mit Johann Schrof hat der Verein auch den Vizeweltrekordhalter im Norikerhochsprung in seinen Reihen.  Seit 1998 wird die Reitergruppe auch von Haflinger- und Warmblutreitern vertreten, die bereits beachtliche Erfolge aufweisen. Das professionelle Training und der Besuch von Trainingslagern machen sich bezahlt. 2005 konnte sich Inge Kogler mit Trixi den Bundesmeister im Springen Junioren holen. Vor all diesen sportlichen Erfolgen, stehen aber für die Mitglieder der Reitergruppe die Gemeinschaft im Verein und die Partnerschaft mit ihren Pferden. Jedes Jahr veranstaltet die Reitergruppe ein bis zwei Turniere, sei es in der Vielseitigkeit, der Dressur oder im Springen.









|